Lange Jahre waren Keywords das Nonplusultra der Suchmaschinenoptimierung. Keyword-Stuffing, ausufernde Texte – Strategien gab es im Laufe der Zeit viele, in deren Mittelpunkt das Keyword stand.

Mittlerweile aber werden die Algorithmen der Suchmaschinen von Google, Bing und Co. immer komplexer und kommen ihrem Ziel immer näher, Webseiten aus der Sicht des Nutzers zu beurteilen. Hat das Keyword damit als Rankingfaktor ausgedient?

Das Keyword ist tot …

Die Bedeutung des Keywords für SEO hat sich grundlegend gewandelt. Die Zeiten der Textwüsten, in denen findige SEO-Spezialisten Keywords nach mathematischen Formeln in Texten platzierten, um Suchmaschinen-Bots zu beeindrucken, sind vorbei – glücklicherweise. Denn für den Nutzer boten sie nur selten einen Mehrwert.

Auch die Dichte von Schlüsselwörtern in Texten hat kaum noch einen wahrnehmbaren Einfluss auf das Ranking. Derlei Kniffe, um den Algorithmen der Suchmaschinen Relevanz vorzuspiegeln, die für den Nutzer aber nahezu bedeutungslos sind, sind daher nicht länger empfehlenswert.

Suchmaschinen wie Google sind mittlerweile viel besser darin geworden, Inhalte von Seiten zu erfassen. Sie lernen, Synonyme und Umschreibungen sowie den Kontext zu verstehen. Damit entfällt der zentrale Grund beispielsweise für Keyword-Stuffing und Keyword-Dichte – also ein bestimmtes Keyword bewusst häufig und an zentralen Stellen im Text unterzubringen, um dem Algorithmus das Thema der Seite zu verdeutlichen.

Ranking-Faktoren heute: Keywords spielen eine Nebenrolle

Außerdem treten immer neue Ranking-Faktoren an die Seite der traditionellen. Nach welchen Kriterien bewerten die Algorithmen von Suchmaschinen heutzutage die Relevanz einer Seite für Suchanfragen? Diese Faktoren sind für modernes SEO am wichtigsten:

Daneben werden situationsbedingt weitere Faktoren bei der Erstellung der Suchergebnisse miteinbezogen.

Das Ziel von Google, Bing und anderen Suchmaschinen-Anbietern ist klar: Es sollen die Webseiten belohnt werden, die das bieten, was die Nutzer suchen. Wer weiß – vielleicht wird bald schon der Begriff Suchmaschinenoptimierung überflüssig und durch den Begriff Nutzeroptimierung ersetzt.


Info: SEO und WordPress-Plugins

Viele kostenlose und selbst einige kostenpflichtige WordPress-Plugins, die sich auf das Thema Suchmaschinenoptimierung spezialisiert haben, sind mittlerweile veraltet und nur noch mit Vorsicht zu genießen. Sie können weiterhin gute Anhaltspunkte in der Texterstellung liefern, aber wiegen die Content Creator auch häufig in falscher Sicherheit. Gehen Sie also vor der Installation auf Ihrer Seite sicher, dass die Inhalte des Plugins aktuell sind, und bringen Sie den Versprechungen der Plugins immer eine gesunde Portion Misstrauen entgegen.


Lang lebe das Keyword!

Für einen Abgesang auf das Keyword ist es allerdings noch zu früh! In mehrfacher Hinsicht ist die Beschäftigung mit Schlüsselwörtern auch heute noch empfehlenswert:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert